Skip to content

Jägerprüfung beim Landesjagdverband Thüringen e.V.

Die Übersicht

Am 30.12.2016 wurde die seit langem erwartete „Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner und Jagdaufseher“ vom 06.12.2016 veröffentlicht.  Aktuell laufende Lehrgänge werden bereits nach dieser geprüft.

Prüfungstermine sowie die Abfolge der Prüfungsteile werden je nach Bedarf durch die unteren Jagdbehörden individuell festgelegt und an den Landesjagdverband Thüringen zur Veröffentlichung gemeldet.

Diese finden Sie hier: Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung

 

Zulassung

Neu ist, dass sich Bewerber bei jeder Unteren Jagdbehörde des Freistaates Thüringen unter Vorlage u. a. des Ausbildungsnachweises zur Zulassung zur Prüfung anmelden können. Dies ist ebenso möglich bei Wiederholung einzelner Fächer oder der gesamten Prüfung bei Nichtbestehen dieser.
Neu ist ebenfalls, dass der Vorsitzende des Prüfungsausschusses und dessen Stellvertreter der Prüfungsbehörde angehören und dass mind. drei weiter Mitglieder zur Durchführung der Falknerprüfung in den Ausschuss zu bestellen sind.

Ausbildung - Nachweis

Die Bewerber haben eine Ausbildung nachzuweisen, die mind. 130 Stunden umfassen muss, 60 Stunden davon müssen in der Praxis absolviert werden, wobei die Schießausbildung darin nicht enthalten ist.

Termine Jägerprüfung

Langdkreis Greiz

Prüfungstermine:

 

Anmeldung:

Untere Jagdbehörde
Maria Pensold
Tel.: 03661 876 638
Fax: 03661 876 222

Saale Orla Kreis

Prüfungstermine: Jägerprüfung 1. Halbjahr 2025 im Saale-Orla-Kreis

Freitag, 16.05.2025 ab 08:00 Uhr – schriftlicher Prüfungsteil im Landratsamt in Schleiz

Samstag, 17.05.2025 ab 08:00 Uhr – mündlich-praktischer Prüfungsteil im Landratsamt in 07907 Schleiz

Samstag, 18.05.2025 ab 08:00 Uhr – mündlich-praktischer Prüfungsteil im Landratsamt in 07907 Schleiz

Freitag, 23.05.2025 ab 13:00 Uhr – Schießprüfung auf der Schießsportarena in 07554 Gera-Aga

Samstag, 24.05.2025 ab 08:00 Uhr – Schießprüfung auf dem Schießstand der Jägerschaft Pößneck e. V. in 07806 Neustadt an der Orla

Anmeldung:

Herr Müller
Jagd- und Waffenbehörde
jagd@lrasok.thueringen.de
Tel. 03663 488530

Landeshauptstadt Erfurt

Prüfungstermine:

Anmeldung:

Landkreis Sonneberg

Prüfungstermine:

Anmeldung:

 

Wartburgkreis

Prüfungstermine:

09.05.2025 schriftliche Prüfung im Landratsamt Wartburgkreis

10.05.2025 mündliche Prüfung im Landratsamt Wartburgkreis

16.05.2025 Schießprüfung auf dem Schießstand Friedewald

17.05.2025 mündliche Prüfung im Landratsamt Wartburgkreis

Einzureichende Unterlagen:

– ausgefülltes Anmeldeformular (unter https://www.wartburgkreis.de/ihr-landratsamt/downloads/amt-fuer-sicherheit-ordnung abrufbar)

– Ausbildungsnachweis und Schießausbildungsnachweis (erste Jägerprüfung) oder Zulassung zur Jägerprüfung (bei Wiederholung eines Prüfungsteils)

– Nachweis über die Einzahlung der Prüfungsgebühr

05.09.2025 schriftliche Prüfung im Landratsamt Wartburgkreis

06.09.2025 mündliche Prüfung im Landratsamt Wartburgkreis

12.09.2025 Schießprüfung auf dem Schießstand Hörselgau

13.09.2025 mündliche Prüfung im Landratsamt Wartburgkreis

Anmeldung:

Landratsamt Wartburgkreis
Amt für Sicherheit und Ordnung

Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen
Tel.:  3695 61 5905
Fax:  3695 61 5999
ordnung@wartburgkreis.de

Landkreis Sömmerda

Prüfungstermine:

Anmeldung:

Kyffhäuserkreis

Prüfungstermine:

Anmeldung:

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Untere Jagdbehörde
Markt 8
99706 Sondershausen

Fax: 03632/741 88 330
medycyna-pl.com

 

Landkreis Schmalkalden-Meiningen

Prüfungstermine:

Donnerstag 03.04.2025 Schießprüfung und schriftliche Prüfung

Freitag 04.04.2025 mündlich-praktischer Prüfungsteil

Samstag 05.04.2025 mündlich-praktischer Prüfungsteil

Donnerstag 15.05.2025 Schießprüfung und schriftliche Prüfung

Freitag 16.05.2025 mündlich-praktischer Prüfungsteil

Samstag 17.05.2025 mündlich-praktischer Prüfungsteil

Donnerstag 19.06.2025 Schießprüfung und schriftliche Prüfung

Freitag 20.06.2025 mündlich-praktischer Prüfungsteil

Samstag 21.06.2025 mündlich-praktischer Prüfungsteil

 

Anmeldung:

Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
Frau Lawin
Telefon: 03693 485-8159
Fax: 03693 485-8214
v.lawin@lra-sm.de

Schießprüfung / Schießausbildung

Während der Prüfungsumfang im jagdlichen Schießen deutlich reduziert wurde indem „nur noch“ 5 Schuss im Kaliber 6,5 oder stärker auf die Rehbockscheibe abzugeben sind, so wurde der Schwerpunkt auf den Ausbildungsinhalt und -umfang gelegt.

  • Beim Flintenschießen sind an mind. 5 Tagen mind. 250 Wurfscheiben zu beschießen, wobei in einer 10-er Serie mind. 4 Wurftauben zu treffen sind
  • Neu hinzugekommen ist die Disziplin „Flüchtiger Überläufer“. In dieser sind an mind. 5 Ausbildungstagen insgesamt mind. 50 „flüchtige Überläuferscheiben“ zu beschießen, wobei innerhalb einer 5-er-Serie drei Treffer innerhalb des Trefferbildes erzielt werden müssen.
  • Ebenso ist ein konkretisiertes Schießen im Echtschusskino neu hinzugekommen.
  • Beim Kurzwaffenschießen mit Pistole und Revolver und Revolver sind jeweils mind. 20 Schüsse mit Treffern im Bereich der Ringe abzugeben.

Vormals gab es dazu keine Forderungen und somit war nur die Waffenhandhabung gefordert.

Da die durch die Ausbilder zu bestätigenden Treffernachweise in diesen Disziplinen Voraussetzung zur Zulassung zur Jägerprüfung sind, haben sie ebenfalls Prüfungscharakter und jeder Übungsschuss ist förderlich für die jagdliche Praxis.

Die Theoretische Ausbildung umfasst nach wie vor vier Sachgebiete jedoch wurden diese neu präzisiert:

SG 1 – Jagdwaffenkunde, Waffenrecht
SG 2 – Wildarten, Wildschutz, Landnutzung, Schadensverhütung
SG 3 – Jagdbetrieb, Hege und Brauchtum
SG 4 – Recht

Die fachlichen Verschiebungen innerhalb der Sachgebiete spiegeln jedoch Veränderungen in der Gewichtung der einzelnen Wissensbereiche wieder und müssen entprechend berücksichtigt werden. Am deutlichsten wird das im SG 4 – REcht. Von dort sind entsprechende der Themenbereiche die zugehörigen REchtsnormen in die anderen Sachgebiete umverlget worden, sodass dieses SG intensiver geowrden ist. In den anderen Sachgebieten sind Wissenkomplexe jedoch mit den dazugehörigen Rechtsnormen vervollkommnet und dadurch auch verständlicher geworden, wie z. B. im Sachgebiet 1, in welchem Jagdwaffenkunde und Waffenrecht gekoppelt wurden.

Die neue „Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung“ erfüllt den Ausbildungsrahmenplan mit Leben, d. h. jedes der o. g. Sachgebiete ist nochmals nach Schwerpunkten aufgeschlüsselt, so dass Bewerber zur Prüfung wie auch die Prüfungskommission einheitlich eine Orientierung nach rechtlicher Vorgabe haben.

Den Ausbildungsrahmenplan finden Sie -> hier.

Zu den Prüfungsfragen auf der Website des Freistaates Thüringen ->hier

Ausbildungsplan

AUSBILDUNGSRAHMENPLAN

Datenschutz-Übersicht
Logo vom LJV Thueringen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.