Skip to content
Rehkitzrettung 2025 die Tasche

Tierschützer stehen in den Startlöchern

Über 5.000 Kitze haben die Kitz-Rettungsteams des Landesjagdverband Thüringen e.V. im vergangenen Jahr mit der Wärmebilddrohne auf den Wiesen und Feldern des Verbandsgebietes thüringenweit ausfindig machen können und somit auch vor einem möglichen Mähtod retten können.

„Sofern das Wetter sich in den kommenden Tagen weiterhin stabilisiert, werden die Landwirte auch ausfahren, um die Grünlandflächen zu mähen“, weiß Drohnenpilot Stefan Wolfram aus Erfahrung. Für die Drohnenteams beginnt mit der anstehenden Wiesenmahd dann auch die Hochsaison. Der Landesjagdverband Thüringen e.V. hält an 10 Standorten in Thüringen mehrere Drohnenteams vor, welche von den Mitgliedern abgerufen werden können. Leistungsstarke Drohnen, in Kombination mit Wärmebildkameras helfen effektiv bei der Kitzrettung. Während handgeführte Wärmebildkameras den Bestand seitlich erfassen, ermöglichen Drohnen das Aufspüren von oben. Dies erhöht die Trefferquote, vor allem in dichten, hohen Aufwüchsen, wie sie bei der Heumahd üblich sind. An heißen Tagen ist es sinnvoll, die Flächen sehr früh am Morgen abzufliegen, wenn sich die Körpertemperatur des Tieres noch deutlich von der Umgebungstemperatur unterscheidet.

Rehkitzrettung – Verpflichtung und Ehrensache

„Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet.“ (§ 17 Nr.1 TierSchG) Ansprechpartner, insbesondere für die Landwirte, sind in erster Linie die Jäger vor Ort.

 

Die Partnerinformation des LJVT an die Mitglieder des TBV finden Sie >>>hier <<<

 

Auch in diesem Jahr können wieder spezielle Kitzrettertaschen des Landesjagdverband Thüringen, kostengünstig bezogen werden. Sie haben gegenüber gerne verwendeten Kartons oder Mörtelkübeln mehrere Vorteile, so berichtet Kitzretterin Helga Klameth: „Zum Tragen kann ich sie mir z. B. am langen Träger über die Schulter hängen. Das ist für mich wichtig, denn ein Kitz über eine in Schwaden gemähte Wiese in der Tasche tragen, kann ziemlich anstrengend werden. Sie sitzen auch optimal drin (Schatten, trotzdem Frischluft) und man kann sie gut unterbringen und am Ende auch wieder heraus bugsieren. Ich musste jedes Mal die Tasche etwas schütteln bzw. einen kleinen Druck aufs Hinterteil ausüben, damit sie sich heraus bewegten. Offensichtlich fühlen sie sich darin sicher. Zusammengeklappt nehmen sie im Auto nicht viel Platz weg und außerdem findet man die etwas versteckt im Waldrand stehende Tasche durch ihre etwas eigenartigen Farben sehr gut wieder. Das Highlight ist der herausnehmbare Boden. So können die Kitze schonend und ohne menschlichen Kontakt wieder in die Freiheit entlassen werden.“

Aufgrund des Regens der letzten Tage sei die Vegetation in diesem Jahr nochmal in Schwung gekommen, die Ricken hingegen brächten ihre Kitze eher an wärmeren Tagen zur Welt. Wenn die Temperaturen in der nächsten Woche weiterhin steigen, erwarten die Drohnenteams daher die ersten Einsätze, so Wolfram. Im vergangenen Jahr habe die Hochphase zwischen dem 15.05. und 24.06. gelegen. „Da haben wir an einem Tag mal neun Kitze gerettet“, so das Mitglied des Vorstandes des Kreisjagdverband Weimar Weimarer Land. Dann heißt es für die Kitzretter wieder früh aufstehen, denn um die ganzen Flächen zu durchsuchen, müssen die Helfer oft schon um 4.30 Uhr auf dem Feld stehen.

Wir empfehlen generell, das Grünland möglichst von innen nach außen oder von einer Seite zur anderen zu mähen. Das ermöglicht Rehen, Feldhasen oder Fasanen während der Mahd in die anliegenden Feldraine zu flüchten, ohne dabei den Schutz des hohen Grases verlassen zu müssen.

Im Internet gibt es dazu viele weitere Informationen, unter anderem bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL). Darüber hinaus erklärt ein in Zusammenarbeit mit den Organisationen erstelltes Video anschaulich, was bei der Mahd zu beachten ist. Die Organisationen sehen weiterhin einen hohen Bedarf für Forschungs- und Innovationsförderung zum Schutz von Wildtieren und fordern die zukünftige Bundesregierung auf, diesem eine hohe Priorität einzuräumen.

Rehkitzrettung 2025 im Gras
Rehkitzrettung: BMEL legt Drohnen-Förderung neu auf
Rehkitzrettung- Tasche
Datenschutz-Übersicht
Logo vom LJV Thueringen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.