Wolfsnachweis im Altenburger Land

Genetischer Nachweis bestätigt Wolf GW4980m – Ausbildung zeigt Wirkung Die jüngste Bestätigung eines Wolfsnachweises im Altenburger Land unterstreicht den erfolgreichen Start der neuen jagdlichen Wolfsbeauftragten in Thüringen. Dank der Initiative und kontinuierlichen Interventionen des Landesjagdverbandes Thüringen e.V. (LJVT) ist es gelungen, die Ausbildung von weidmännisch geschulten Rissgutachtern und Wolfsbeauftragten entscheidend voranzutreiben – und die Ergebnisse […]
Anerkennung des günstigen Erhaltungszustands des Wolfs

Der Landesjagdverband Thüringen e.V. begrüßt die Entscheidung – jetzt braucht es ein aktives Wolfsmanagement Der Landesjagdverband Thüringen e.V. (LJVT) begrüßt die Entscheidung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Wolf, den „günstigen Erhaltungszustand“ des Wolfs für die kontinentale Region offiziell an die EU-Kommission zu melden. Damit ist bestätigt: Der Wolf hat sich in Deutschland etabliert – auch in Thüringen. […]
Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026

Mahnendes Symbol für den Schutz unserer Kulturlandschaft Stiftung Lebensraum Thüringen e.V. ruft zu mehr Lebensräumen in Feld und Flur auf Das Rebhuhn (Perdix perdix) ist zum Vogel des Jahres 2026 gewählt worden – und das mit gutem Grund. Der kleine, unscheinbare Feldvogel steht sinnbildlich für den dramatischen Rückgang vieler typischer Arten unserer offenen Kulturlandschaft. Die […]
Rotwild in Thüringen

Gemeinsames Handeln für die Zukunft unseres größten heimischen Wildes – Rotwild kennt keine Grenzen Landesjagdverband Thüringen e.V. lädt zum Arbeitstreffen „Rotwild in Thüringen – Perspektiven und Handlungsoptionen“ ein Am 9. Oktober 2025 lud der Landesjagdverband Thüringen e.V. (LJVT) zu einem richtungsweisenden Arbeitstreffen in das Landratsamt Hildburghausen ein. Die Einladung erfolgte anknüpfend an das erste Fachgespräch […]
Wildfleisch aus heimischer Jagd

Ehrlich genießen statt Ersatzprodukte: Das EU-Parlament hat entschieden: Begriffe wie „Veggie-Wurst“ oder „Veggie-Burger“ sollen künftig nicht mehr für pflanzliche Ersatzprodukte verwendet werden dürfen.Eine Entscheidung, die in einer Zeit, in der viele über bewusste Ernährung, Tierwohl und Nachhaltigkeit sprechen, durchaus Anlass zum Nachdenken gibt. Denn wer Fleisch isst, sollte wissen, woher es kommt – und wie […]
4. Europameisterschaft im Jagdhornblasen

4. Europameisterschaft im Jagdhornblasen: Nach der erfolgreichen Durchführung der 3. Jagdhorn-EM 2023 in Suhl/Thüringen war nun Polen das Gastgeberland und hatte sich für dieses Ereignis vom 3.-5.10. 2025 in Pszczyna (Pless) bestens vorbereitet. „Jagdmusik ist grenzenlos und wird von jedem ohne zu übersetzen verstanden“ – Dies war das Motto, unter dem sich die 31 Jagdhornbläsergruppen […]
Sicherer Umgang mit dem Klettersitz

Die Jagdschule Langer Berg und der Landesjagdverband Thüringen e.V. bieten ein gemeinsames Praxisseminar zum sicheren Umgang mit dem Klettersitz an – von Aufbau und Handhabung bis zur sicheren Anwendung im Revier. Perfekt für alle, die hoch hinaus wollen und dabei auf Sicherheit, Technik und Effizienz setzen! Teilnahmegebühr: 130 € pro PersonMitglieder des LJVT sparen 30 […]
Ehrung zweier jagdlicher Persönlichkeiten in Thüringen

Ehrung zweier jagdlicher Persönlichkeiten in Thüringen: Der Landesjagdverband Thüringen e.V. freut sich außerordentlich, dass mit Kurt Klameth und Klaus Sträßer gleich zwei herausragende Persönlichkeiten unseres Weidwerks mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet werden. Mit dieser hohen staatlichen Würdigung, die durch den Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, Prof. Dr. Mario Voigt, überreicht […]
Schalenwildtag des Landesjagdverbandes Thüringen e.V.

Verantwortung für Lebensräume und genetische Vielfalt Am 27. September 2025 fand der Schalenwildtag des Landesjagdverbandes Thüringen e.V. (LJVT) statt. Unter der Leitung des Schalenwildobmanns Matthias Neumann trafen sich Vertreter aus Hegegemeinschaften, Wissenschaft, Jagd und Verwaltung, um die aktuelle Situation unserer wiederkäuenden Schalenwildarten in Thüringen zu analysieren und Lösungsansätze für die Zukunft zu diskutieren. Ergebnisse eines […]
Wölfe verlieren Scheu

Angriffe auf Spaziergänger und Forstmitarbeiter gemeldet – Kommentar des Landesjagdverbandes Thüringen e.V. Wölfe verlieren Scheu: Die jüngsten Vorfälle in den Revieren Morast (Forstamt Frauenwald) und Wildschopfe (Forstamt Neuhaus), bei denen ein Forstbediensteter und ein Wanderer mit Hunden von mehreren Wölfen aggressiv attackiert wurden, zeigen unmissverständlich: Bei dem auffälligen Rissverhalten dieses Rudels in einer stark zersiedelten […]
Eintägiges Waffenseminar: KurzwaffenWeiterbildung

Termin: Samstag, 11.10.2025Ort: Schießstand Udestedt Ein kompakter Weiterbildungstag – mit fundierter Theorie und intensiver Praxis. Inhalte: Dauer: 08:30 – 17:00 Uhr (inkl. Pausen)Teilnahmegebühr: 100 € (LJV-Mitglieder) / 150 € (Externe) Anmeldung bis 30.09.2025per Mail an: info@ljv-thueringen.de Eintägiges Waffenseminar: Download
Einladung zur Schulung: Umweltbildung & Infomobil-Betreuung

Lernort Natur – Ausbildung neuer Infomobil-Betreuerinnen und -Betreuer Der Landesjagdverband Thüringen e.V. lädt herzlich zur zweitägigen Schulung für zukünftige Infomobil-Betreuerinnen und -Betreuer ein. Mit dem „Lernort Natur“-Infomobil möchten wir Kindern und Jugendlichen den Zugang zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt erleichtern und ihnen die Zusammenhänge in der Natur anschaulich und erlebbar vermitteln. Wildschwein, Reh, Dachs oder […]
Klausurtagung des LJVT Gehren 2025

ASP Prämienzahlung wird wieder aufgenommen Klausurtagung des LJVT Gehren 2025: Am 13. September 2025 fand die diesjährige Klausurtagung des Landesjagdverbandes Thüringen e.V. (LJVT) im Forstlichen Bildungszentrum in Gehren statt. Eingeladen waren die Vorsitzenden und Schatzmeister der 34 thüringischen Jägerschaften, um sich gemeinsam über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen auszutauschen. Präsident Ludwig Gunstheimer informierte in seinem […]
Internationale Jagdtagung in Židlochovice

Thüringer Delegation aktiv im Austausch Internationale Jagdtagung in Židlochovice: Am 11. September fand im Jagdschloss Židlochovice in Tschechien die 18. Internationale Tagung statt. Vertreter des Landesjagdverbandes Thüringen e.V. nahmen als Teil einer kleinen Delegation an der Veranstaltung teil und brachten sich aktiv in die Diskussionen nach den Fachvorträgen ein. Die traditionsreiche Tagung brachte Jagdverbandsvertreter, Wissenschaftler, […]
Landesjagdverband Thüringen fordert aktives Wolfsmanagement

Der Landesjagdverband Thüringen (LJVT) verurteilt den kürzlich bekannt gewordenen Beschuss eines im Ilmkreis aufgefundenen und schließlich erlösten Wolfs aufs Schärfste. Solche Handlungen sind nicht zu rechtfertigen. Zugleich machen sie deutlich: Thüringen braucht dringend ein aktives und praxistaugliches Wolfsmanagement, um Eskalationen und Konflikte künftig zu vermeiden. Deutlich steigende Zahl an Nutztierschäden Die aktuelle Entwicklung unterstreicht die […]
Hunting Girls-Camp begeistert Naturfreundinnen

Ein Wochenende voller Natur und Gemeinschaft Hunting Girls-Camp begeistert Naturfreundinnen: Vom 15. bis 17. August 2025 fand das erste „Hunting Girls-Camp“ in Herschdorf statt – ein besonderes Outdoor-Event, das speziell für Jägerinnen, Jagdscheinanwärterinnen und jagdinteressierte Frauen konzipiert wurde. Organisiert wurde es von der Jagdschule Langer Berg unter der Flagge des Landesjagdverbands Thüringen. Der Freitag startete […]
Rotwild kennt keine Grenzen

Fachgespräch in Maria Bildhausen setzt starkes Signal für waidmännische Zusammenarbeit Rotwild kennt keine Grenzen: Im traditionsreichen Jagdzimmer der Abtei des Klosters Maria Bildhausen in Münnerstadt fand ein bedeutsames Fachgespräch zur Situation des Rotwildes im Grenzgebiet zwischen Bayern und Thüringen statt. Eingeladen hatte Bayerns Jagdminister Hubert Aiwanger, der gemeinsam mit Vertretern aus Bayern, Hessen und Thüringen […]
Wolfsmonitoring – Jäger machen den Unterschied!

Ein Blick nach Niedersachsen zeigt eindrucksvoll, wie erfolgreich die Einbindung der Jägerschaft in das Wolfsmonitoring laufen kann: Seit Beginn des Monitorings sind dort bereits über 61.500 Meldungen eingegangen – über 62 % stammen von Jägerinnen und Jägern. Bei den besonders wichtigen C1-Nachweisen liegt der Anteil sogar bei fast 80 %! Das Ergebnis: Niedersachsen konnte in […]
Zukunft des Wolfsmanagements

Gastbeitrag von Friedrich Noltenius / ehrenamtlicher Wildtierbeauftragter in Sachsen & Betreiber der Website www.wolfszone.de Manche wissen nicht wovon sie reden! Es kann nicht sein, dass in diesem seit längerer Zeit laufenden Prozess von fast allen mit dem Thema befassten Politikern, Ministerien, Ämtern, Behörden, Verbandsvertretern und last not least selbsternannten „Wolfsexperten“ in erratischer Weise Thesen und […]
Fest des Waldes und der Jagd

39. Auflage mit Landesbläsertreffen in Hummelshain Am zweiten Septemberwochenende, dem 13. und 14. September 2025, heißt es wieder: Willkommen zum „Fest des Waldes und der Jagd“ in Hummelshain! Bereits zum 39. Mal öffnet die traditionsreiche Veranstaltung ihre Pforten – und lädt Naturfreunde, Familien und Jagdinteressierte zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Der Landesjagdverband Thüringen e.V. freut […]