Fangjagdlehrgang 2026

Moderne und zeitgemäße Fangjagd erleben! Der Landesjagdverband Thüringen lädt auch 2026 wieder zu seinem praxisnahen Fangjagdlehrgang ein. Ob angehende Jägerinnen und Jäger, Jungjägerinnen und Jungjäger oder erfahrene Weidgenossinnen und Weidgenossen – dieser Kurs bietet wertvolles Wissen für alle, die ihre Fähigkeiten in der Raubwildbejagung weiterentwickeln möchten. Geleitet wird der Lehrgang von Steffen Sölter, Revierjäger im […]
Wolf wird in Bundesjagdgesetz aufgenommen

Landesjagdverband Thüringen begrüßt Schritt zu mehr Rechtssicherheit und fordert bundeseinheitliches Bejagungskonzept Der Wolf soll in das Bundesjagdgesetz aufgenommen werden: Der Landesjagdverband Thüringen e.V. (LJVT) begrüßt ausdrücklich die Einigung des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMLEH) und des Bundesumweltministeriums (BMUKN), den Wolf in das Bundesjagdgesetz (BJagdG) aufzunehmen. Mit diesem Schritt wird eine langjährige Forderung der Jagdverbände und der weidetierhaltenden Betriebe […]
Aufhebung Nachtjagdverbot im Saale-Orla-Kreis

Nachtjagdverbot im Saale-Orla-Kreis auf Muffelwild befristet ausgesetzt: Im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 44/2025 Seite 1212 ff. wurde eine „Allgemeinverfügung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten zur Einschränkung des Verbots nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Ziff. 5.a des Bundesjagdgesetzes zur Verwendung von Nachtzieltechnik und künstlichen Lichtquellen für die Bejagung von Muffelwild im […]
Eine Frage der Fleischhygiene

Wildbret aus der Drückjagd ist schlechter als das aus der Ansitzjagd: hartnäckiger Mythos oder messbar? Wissenschaftler der Hochschule Fulda haben jetzt Stressparameter im Muskelfleisch verglichen. Die Ergebnisse erläutert Dr. Myriam Braun-Münker im DJV-Interview. DJV: Wie genau haben Sie die Stressbelastung von Wildtieren verglichen, die bei Drück- und Ansitzjagden erlegt wurden? Dr. Myriam Braun-Münker: Wir haben […]
Vortrag „Spannungsfeld zwischen Wolf – Mensch – Wild – Weidetiere“

In Deutschland wurden Wölfe und Rotwild gleichzeitig mit GPS-Halsbändern ausgestattet, um ihr Verhalten und ihre Raumansprüche zu untersuchen. Diese Forschung liefert wertvolle Daten für das Verständnis des Zusammenlebens von Wolf, Wild und Weidetieren – ein zentrales Thema im Vortrag von Dr. Frank-Uwe Michler, Dozent für Wildbiologie und Weidetiermanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. […]
Weltjagdmeisterschaft der Jagdhunde 2025 in Polen

Thüringer Jagdhundeführer erfolgreich Vom 16. bis 19. Oktober 2025 fand im polnischen Pińczów die Weltjagdmeisterschaft der Jagdhunde für Englische und Continentale Vorstehhunde statt. Diese bedeutende internationale Veranstaltung zog über 30 Nationen mit insgesamt rund 230 Hunden an – ein beeindruckendes Teilnehmerfeld, das die große Bedeutung der Jagdhundearbeit im internationalen Vergleich unterstreicht. Hervorragende Bedingungen und anspruchsvolle […]
Erhöhtes Geflügelpest-Risiko

Jägerinnen und Jäger zur Aufmerksamkeit aufgerufen Derzeit verenden im Bereich des Stausees Kelbra zahlreiche Kraniche. Betroffen sind neben dem Landkreis Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt) auch die thüringischen Landkreise Kyffhäuser, Nordhausen, Sömmerda und Unstrut-Hainich.Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den Nachweis des hochpathogenen Influenza-A-Virus (H5N1) bei einem verendeten Kranich bestätigt. Weitere Untersuchungen laufen, mit zusätzlichen positiven Befunden ist zu rechnen. […]
Erneuter Luchsnachwuchs im Thüringer Wald

Naturschutz gelingt nur gemeinsam Große Freude bei allen, die sich für den Schutz unserer heimischen Tierwelt einsetzen – darunter auch die Jäger, die sich aktiv im Luchsprojekt engagieren: Im Thüringer Wald bei Sachsenbrunn (Landkreis Hildburghausen) ist erneut Luchsnachwuchs bestätigt worden. Eine Wildtierkamera des Projekts „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“ zeichnete bereits Ende Juli eine […]
Achtung Wildwechsel

Mit der Umstellung auf Winterzeit steigt das Risiko für Wildunfälle Achtung Wildwechsel: Mit der bevorstehenden Umstellung auf die Winterzeit in der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober steigt auch in Thüringen das Risiko für Wildunfälle im Straßenverkehr deutlich an. Darauf weist der Landesjagdverband Thüringen e. V. (LJVT) hin. Der Grund: Durch die Zeitumstellung fällt […]
Rehkitzrettung: Drohnenförderung läuft 2026 weiter

Gute Nachrichten für Tierschützer, Jäger und Landwirte: Das erfolgreiche Drohnenförderprogramm zur Rehkitzrettung wird auch 2026 fortgeführt. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat im Rahmen der Beratungen zum Agrarhaushalt beschlossen, die Förderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (BMLEH) weiterzuführen und künftig sogar auf Umwelt- und Naturschutzvereine auszuweiten. Damit bleibt der Weg frei für den Einsatz […]
Wolfsnachweis im Altenburger Land

Genetischer Nachweis bestätigt Wolf GW4980m – Ausbildung zeigt Wirkung Die jüngste Bestätigung eines Wolfsnachweises im Altenburger Land unterstreicht den erfolgreichen Start der neuen jagdlichen Wolfsbeauftragten in Thüringen. Dank der Initiative und kontinuierlichen Interventionen des Landesjagdverbandes Thüringen e.V. (LJVT) ist es gelungen, die Ausbildung von weidmännisch geschulten Rissgutachtern und Wolfsbeauftragten entscheidend voranzutreiben – und die Ergebnisse […]
Anerkennung des günstigen Erhaltungszustands des Wolfs

Der Landesjagdverband Thüringen e.V. begrüßt die Entscheidung – jetzt braucht es ein aktives Wolfsmanagement Der Landesjagdverband Thüringen e.V. (LJVT) begrüßt die Entscheidung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Wolf, den „günstigen Erhaltungszustand“ des Wolfs für die kontinentale Region offiziell an die EU-Kommission zu melden. Damit ist bestätigt: Der Wolf hat sich in Deutschland etabliert – auch in Thüringen. […]
Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026

Mahnendes Symbol für den Schutz unserer Kulturlandschaft Stiftung Lebensraum Thüringen e.V. ruft zu mehr Lebensräumen in Feld und Flur auf Das Rebhuhn (Perdix perdix) ist zum Vogel des Jahres 2026 gewählt worden – und das mit gutem Grund. Der kleine, unscheinbare Feldvogel steht sinnbildlich für den dramatischen Rückgang vieler typischer Arten unserer offenen Kulturlandschaft. Die […]
Rotwild in Thüringen

Gemeinsames Handeln für die Zukunft unseres größten heimischen Wildes – Rotwild kennt keine Grenzen Landesjagdverband Thüringen e.V. lädt zum Arbeitstreffen „Rotwild in Thüringen – Perspektiven und Handlungsoptionen“ ein Am 9. Oktober 2025 lud der Landesjagdverband Thüringen e.V. (LJVT) zu einem richtungsweisenden Arbeitstreffen in das Landratsamt Hildburghausen ein. Die Einladung erfolgte anknüpfend an das erste Fachgespräch […]
Wildfleisch aus heimischer Jagd

Ehrlich genießen statt Ersatzprodukte: Das EU-Parlament hat entschieden: Begriffe wie „Veggie-Wurst“ oder „Veggie-Burger“ sollen künftig nicht mehr für pflanzliche Ersatzprodukte verwendet werden dürfen.Eine Entscheidung, die in einer Zeit, in der viele über bewusste Ernährung, Tierwohl und Nachhaltigkeit sprechen, durchaus Anlass zum Nachdenken gibt. Denn wer Fleisch isst, sollte wissen, woher es kommt – und wie […]
4. Europameisterschaft im Jagdhornblasen

4. Europameisterschaft im Jagdhornblasen: Nach der erfolgreichen Durchführung der 3. Jagdhorn-EM 2023 in Suhl/Thüringen war nun Polen das Gastgeberland und hatte sich für dieses Ereignis vom 3.-5.10. 2025 in Pszczyna (Pless) bestens vorbereitet. „Jagdmusik ist grenzenlos und wird von jedem ohne zu übersetzen verstanden“ – Dies war das Motto, unter dem sich die 31 Jagdhornbläsergruppen […]
Sicherer Umgang mit dem Klettersitz

Die Jagdschule Langer Berg und der Landesjagdverband Thüringen e.V. bieten ein gemeinsames Praxisseminar zum sicheren Umgang mit dem Klettersitz an – von Aufbau und Handhabung bis zur sicheren Anwendung im Revier. Perfekt für alle, die hoch hinaus wollen und dabei auf Sicherheit, Technik und Effizienz setzen! Teilnahmegebühr: 130 € pro PersonMitglieder des LJVT sparen 30 […]
Ehrung zweier jagdlicher Persönlichkeiten in Thüringen

Ehrung zweier jagdlicher Persönlichkeiten in Thüringen: Der Landesjagdverband Thüringen e.V. freut sich außerordentlich, dass mit Kurt Klameth und Klaus Sträßer gleich zwei herausragende Persönlichkeiten unseres Weidwerks mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet werden. Mit dieser hohen staatlichen Würdigung, die durch den Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, Prof. Dr. Mario Voigt, überreicht […]
Schalenwildtag des Landesjagdverbandes Thüringen e.V.

Verantwortung für Lebensräume und genetische Vielfalt Am 27. September 2025 fand der Schalenwildtag des Landesjagdverbandes Thüringen e.V. (LJVT) statt. Unter der Leitung des Schalenwildobmanns Matthias Neumann trafen sich Vertreter aus Hegegemeinschaften, Wissenschaft, Jagd und Verwaltung, um die aktuelle Situation unserer wiederkäuenden Schalenwildarten in Thüringen zu analysieren und Lösungsansätze für die Zukunft zu diskutieren. Ergebnisse eines […]
Wölfe verlieren Scheu

Angriffe auf Spaziergänger und Forstmitarbeiter gemeldet – Kommentar des Landesjagdverbandes Thüringen e.V. Wölfe verlieren Scheu: Die jüngsten Vorfälle in den Revieren Morast (Forstamt Frauenwald) und Wildschopfe (Forstamt Neuhaus), bei denen ein Forstbediensteter und ein Wanderer mit Hunden von mehreren Wölfen aggressiv attackiert wurden, zeigen unmissverständlich: Bei dem auffälligen Rissverhalten dieses Rudels in einer stark zersiedelten […]