Bundeswettbewerb Jagdhornblasen: Tradition, Tracht und Tränen

Bundeswettbewerb Jagdhornblasen 2025

Freudentränen inklusive: Auf dem Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen gewannen die Bläsergruppe Mildetal-Gardelegen (Sachsen-Anhalt), das Jagdhornbläserkorps des KJV Gelnhausen (Hessen) und die Gruppe aus Hameln-Pyrmont (Niedersachsen). Bundesbläserobmann Jürgen Keller erhält eine besondere Auszeichnung. (Berlin, 16. Juni 2025) Fast 1.000 Jagdhornbläserinnen und -bläser aus ganz Deutschland begeisterteten mit ihrer Leistung auf dem Bundesbläserwettbewerb des Deutschen Jagdverbandes (DJV). Bereits […]

Ohrfeige für deutsche Wolfspolitik

EuGH urteilt zur Bewertung des Erhaltungszustands Europäischer Gerichtshof stellt fest: Für Beurteilung des günstigen Erhaltungszustandes des Wolfes ist die Population maßgeblich. DJV fordert Bundesregierung auf, eine realistische Einschätzung des Wolfsbestandes vorzunehmen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich in einem heute verkündeten Urteil mit der Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes des Wolfes beschäftigt und klärende Aussagen getroffen. […]

Wilderei am Tag des Luchses

Am 11.06. feiern wir den Luchs – ein Zeichen für erfolgreichen Artenschutz ist das gemeinsame Projekt Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen. Doch während wir den heimlichen Rückkehrer ehren, stehen weite Teile unserer Kulturlandschaft unter Druck. Wir fordern: Natur- und Artenschutz dürfen kein Lippenbekenntnis bleiben – wer Großraubtiere wie den Luchs schützt, muss auch Lebensräume […]

Wende beim Wolfsschutz

Wende beim Wolfsschutz-Rissgutachten am Tier

EU stuft Schutzstatus herab – Thüringen bildet Wolfsbeauftragte aus Wende beim Wolfsschutz. Der Rat der Europäischen Union hat am 5. Juni 2025 für eine Herabstufung des Wolfs in der FFH-Richtlinie gestimmt: Künftig wird der Wolf in Anhang V (geschützt) statt Anhang IV (streng geschützt) geführt. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung im EU-Amtsblatt ist der Weg frei […]

Deutschland hat entschieden: 5 ethische Gründe für die Jagd

5 ethische Gründe für die Jagd

Welche Gründe für das Töten bei der Jagd halten die Deutschen für ethisch vertretbar? Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Civey befürworten 8 von 10 Menschen die Jagd zur Bestandsregulierung von Tierarten. In dünn besiedelten Regionen liegt die Zustimmung sogar bei 83 Prozent – 10 Prozentpunkte höher als in Ballungszentren. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat die […]

Ein Braten mit Biss – und Botschaft

Waschbär auf der Speisekarte- Bild Waschbär im Laub

Waschbär auf der Speisekarte? Klingt erstmal nach einem kulinarischen Abenteuer aus einem Survival-Guide – ist aber ganz real: Ein Restaurant in Weimar serviert tatsächlich Braten vom Waschbären. Silvio Anders vom Landesjagdverband Thüringen nennt das Ganze treffend: „Essen für den Artenschutz“. Tatsächlich ist die Idee gar nicht so abwegig, wie sie klingt. Denn der Waschbär ist […]

Mehr Lebensraum schaffen – mit Gehölzpflanzungen im Offenland

Liebe Mitglieder, die Stiftung Lebensraum Thüringen e. V. (SLT) und der Landesjagdverband Thüringen e. V. (LJVT) setzen sich verstärkt dafür ein, Gehölzpflanzungen im Offenlandbereich – insbesondere Hecken – wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Gute Nachrichten: Das Thüringer Umweltministerium (TMUENF) hat signalisiert, dass künftig mehr Fördermittel für diese Maßnahmen bereitgestellt werden könnten. Damit diese sinnvoll und […]

Mehr als doppelt so viele Feldhasen innerhalb von drei Jahren

Grafik Feldhasenbesatz in Thüringen 2025

19. Mai 2025 (DJV/LJVT) Berlin/Erfurt Länderübergreifendes Projekt Wilde Feldflur zeigt: Artenschutz und intensive Landwirtschaft sind kein Widerspruch. Doch was sind geeignete Maßnahmen? Die ersten Zwischenergebnisse aus dem Erfurter Becken liegen jetzt vor. Das Leuchtturmprojekt Wilde Feldflur im Erfurter Becken zeigt auf 30 Quadratkilometern Fläche: Artenvielfalt lässt sich selbst in einer Landschaft mit intensiver Landwirtschaft fördern. Lebensraum verbessernde Maßnahmen […]

Luchs aus dem Harz im Grenzgebiet zu Bayern nachgewiesen – Wichtiger Erfolg für das Monitoring

Im Grenzgebiet zwischen Thüringen und Bayern gibt es spannende Neuigkeiten zur Luchspopulation: Ein männlicher Luchs mit der genetischen Kennung LL193m, ursprünglich aus dem Harz stammend, konnte in der Nähe von Lehesten nachgewiesen werden. Bereits im Februar hatte eine Pächterin einen verletzten Luchs an einem gerissenen Muffel-Schaf gemeldet. Dank des schnellen Einsatzes der Luchsbeauftragten Anne Gutewort […]

Größtes Wildtiermonitoring der Jägerschaft jetzt online möglich

Wie steht es um die Dachspopulation in Deutschland? Wo gibt es noch Rebhuhnvorkommen? Und in welchen Regionen gibt es bestimmte Wasserwildarten, wie etwa die Stockente? Antworten soll die zehnte Flächendeckende Erfassung für das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) liefern. Jägerinnen und Jäger erfassen dafür ab Frühjahr 2025 bundesweit die Wildtierbestände von insgesamt 18 Arten in […]

BMLEH erhöht Drohnenförderung zur Rehkitzrettung auf 2,5 Millionen Euro

Wichtige Nachricht für unsere Mitglieder: Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat die Fördermittel zur Anschaffung von Drohnen für die Rehkitzrettung deutlich aufgestockt. Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Fördervolumen von ursprünglich 1,5 Mio. Euro auf insgesamt 2,5 Mio. Euro erhöht. Mehr als 350 Anträge wurden bereits gestellt – ein starkes Zeichen für […]

ASP Jagdprämie 2025 gesichert

Rotte Wildschweine-Studie zur Afrikanischen Schweinepest

Gute Nachrichten für alle Revierinhaber und Jägerinnen und Jäger in Thüringen: Auch im Jahr 2025 wird eine Aufwandspauschale für die Bejagung von Schwarzwild ausgezahlt. Ziel ist es weiterhin, einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aktiv vorzubeugen – eine Tierseuche, die bundesweit bereits aufgetreten ist, jedoch in Thüringen bislang nicht nachgewiesen wurde. Insgesamt stehen rund 400.000 […]

34. Landesjägertag in Hermsdorf

Hermsdorf, 10.05.2025 – Der 34. Landesjägertag findet heuer im 35. Jahr des Bestehens des Landesjagdverbandes Thüringen e.V. statt. Aber es ist weit mehr. Es ist ein Jahr, in dem wir schon jetzt feststellen können,   „Es bewegt sich was“ Ja, es sind nicht nur diese wenigen Worte, deren Bedeutung wir wohl in diesem Jahr besonders […]

Europäisches Parlament stimmt für Herabstufung von Schutzstatus des Wolfes

der Wolf in Thüringen einzeln

Landesjagdverband Thüringen e.V. begrüßt die Entscheidung. Es ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu angepasstem Wolfsmanagement. Die neue Bundesregierung ist jetzt aufgefordert, im Rat zuzustimmen. Das Europäische Parlament hat heute der Änderung des Schutzstatus des Wolfes auf EU-Ebene zugestimmt. Dieser soll in der FFH-Richtlinie von Anhang IV (streng geschützt) auf Anhang V (geschützt) […]

Wer schlachtet schon gern Goldesel?

der Wolf Erhaltungszustand des Wolfs

(Erfurt, 30. April 2025) Zum diesjährigen „Tag des Wolfes“ am 30. April ein Kommentar vom Landesjagdverband Thüringen e.V. Diese Frage kann sich ein jeder sehr leicht beantworten, wenn er dahinter steigt, wie sich die wirklich großen nichtstaatlichen Natur-, Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen finanzieren und enorme Werbeeinnahmen generieren. Man nehme eine Tierart, baue sie zu einem Sympathieträger […]

Mehr Wölfe und mehr Wolfsrisse in Thüringen

Mehr Wölfe und mehr Wolfsrisse in Thüringen - Podium

Mehr Wölfe und mehr Wolfsrisse in Thüringen – aktiveres Wolfsmanagement notwendig Am Freitagabend (25.04.2025) in Gräfinau-Angstedt haben gleich zwei Fachleute, Friedrich Nolentius, Wildtierbeauftragter Sachsen, und Silvio Anders vom Landesjagdverband Thüringen e.V., die aktuelle Situation rund um Wölfe in Deutschland und der Region erläutert. Das Interesse war groß, denn das Thema Wolf beschäftigt die Menschen weiterhin […]

Tierschützer stehen in den Startlöchern

Rehkitzrettung 2025 die Tasche

Über 5.000 Kitze haben die Kitz-Rettungsteams des Landesjagdverband Thüringen e.V. im vergangenen Jahr mit der Wärmebilddrohne auf den Wiesen und Feldern des Verbandsgebietes thüringenweit ausfindig machen können und somit auch vor einem möglichen Mähtod retten können. „Sofern das Wetter sich in den kommenden Tagen weiterhin stabilisiert, werden die Landwirte auch ausfahren, um die Grünlandflächen zu […]

Ostergrüße des LJVT e.V.

Reh Im Feld

Der Vorstand des Landesjagdverband Thüringen e.V wünscht allen Mitgliedern und Freunden der Jagd ein erholsames Osterfest. Der Frühling erwacht und die Natur zeigt sich in voller Pracht. Die Tierwelt kommt in Bewegung, und es ist die Zeit, in der wir viele Reviergegänge unternehmen können, um die faszinierenden Beobachtungen der heimischen Fauna und Flora zu genießen. […]

Datenschutz-Übersicht
Logo vom LJV Thueringen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.